Overblog
Editer l'article Suivre ce blog Administration + Créer mon blog


  The manufacturing of the consensus
Moroccan medias and Western Sahara
ZNet


Review of press from the Moroccan newspapers. The French speaking newspapers are "Le Matin", "Aujourd'hui", "Au fait". The Arabic speaking are "Al Alam", "Al Maghribia". International news look like anywhere else. Local one are talking about politic, many trivial events, sport, tv. Nothing distinctive. Nothing different. Nothing but one theme. Everyday for now more than 30 years, all Moroccan newspapers are dealing with one question: the Western Sahara. But there is no question. Just one certainty: Western Sahara is a part of Morocco which is fighting for a National Union and the Integrity of his Territory.

 

Western Sahara's history

Western Sahara has first been colonised by Spain, which wanted this desert land as a protection for his Canary Islands few kilometres from the coast. From the 60's started manifestations against this occupation, strongly repressed by Spanish army. The situation changed in the 70's when another protagonist decided to declare this territory as his own and to fight for the return of this land to the "Great Morocco"

When king Hassan II organized the "Green March" where 350 000 Moroccans entered in the so-called "Spanish Sahara", "without any weapon but the holy Koran" said the king, his strategy was much more that a peaceful wish to free Sahara. After two coup d'état and many manifestations against the monarchic regime, Hassan II needed not only to bring together Moroccan people around a common cause, but also to preserve himself from military leaders which had already tried twice to kill him. Saharan situation appeared like the perfect event to solve both problems.

But the peaceful Green March saluted by the International Commitment looks like a military annexation. The General Dlimi and the Moroccan army immediately entered in the Saharan territory, just after the marcher passed the symbolic border. In Hassan II's plan, only one factor was unknown: the Sahrawi's resistance. Organized from 1973 as a front for Saharan freedom called Polisario, Sahrawi's insurrection against this new colonisation turn to war during 16 years. Exiled in the desert land of Tindouf in Algeria, the Sahrawi Arab Democratic Republic (SADR) is waiting for the independence referendum promised by United Nations. Today, Western Sahara is still the last African territory waiting for the end of colonisation on the UN calendar.

From the cease-fire in 1991, Morocco increases his politic of occupation and colonisation. After the evident politic advantages of this colonisation, Morocco also profit from many gifts of this land like phosphates and fishes. More than the soldiers, Moroccan police is omnipresent in Western Sahara, trying to control every breath of the Sahrawi's population. Manifestations are forbidden, journalists controlled, activists looked after. Today, 34 years after Morocco entered in Western Sahara, the kingdom is still raping international laws by refusing the referendum, stilling the country from his own natural resources (see Western Sahara Resource Watch), and ignoring Human Rights by oppressing Sahrawi's population.

But one more point: Morocco is lying everyday to his own population. One of the main purposes of the kingdom was and still is to persuade Moroccan that his policy is the good one, legal and recognized by the international commitment. For years, Moroccan newspapers, television and radio are still telling same old story: how Morocco is the victim of the Polisario's attacks, how his intention is just to free this land in the name of liberty, how Morocco just wants to deliver Moroccans from Saharan provinces from an unfair separation. Day after days, year after years, the same talking in the newspapers has succeeded in creating a national consensus about Western Sahara.

What do newspapers say about Western Sahara?

If we daily read Moroccan newspapers, we can first notice that there is nearly everyday one article about Sahara. Most of the time, articles are coming from the same journalist (like Latifa Cherkaoui for "Le Matin") or unsigned from Maghreb Arab Press, the national news agency. Articles are speaking about Saharan crisis and mostly how Morocco is acting to solve the problem; how Polisario is acting to destabilize the negotiations; how human conditions in the refugee camps of Tindouf are terrible; how UN and other nations are supporting the autonomy plan proposed by Morocco. 

Journalists have created their own vocabulary for Western Sahara (word they never use preferring "Moroccan Sahara" or "Saharan provinces"). If we have a look to the words used in the articles, we can quickly see that this subject only allows one vision. Every time a journalist is writing about "Moroccan Sahara", the expression is associated with the further words: "Our provinces, sacred union, national sovereignty, unanimity, territorial integrity, international legality, Moroccan people, motherland, national pride, unity, sacrifice".

When the articles are about the autonomy plan, the vocabulary is not only orientated, but it gives no chance for another point of view. Moroccan position is always qualified as: "fair, serious, credible, realistic, reasonable, without any ambiguity".

Many expressions are used: "politic and definitive solution. Saluted by the Security Council and the international commitment. Serious and credible alternative. Negotiated peace. Only and ultimate democratic reliable and valid solution". These expressions are used, word for word in all the different medias.

The same strategy is used when journalists are qualifying the independence movement. When Polisario and the Tindouf camps are mentioned, they are linked with: "Mercenaries from Polisario, Polisario indoctrinate in Cuba, Terrorism action, pseudo SADR, connexion with terrorist movement, raping Human Rights, secret prison, sequestrate population, racist treatment, Stalinist seclusion, torture, no freedom, shame's camps".

The vocabulary is more violent and aggressive and the subjects are also. The journalists are now building a new image of Polisario, more "modern": Last articles are explaining how Polisario is selling weapons to terrorist groups, how it is linked with Al Qaida, how the Front is in fact composed of drug dealers who come to Morocco from Algeria to sell drugs and cigarettes, etc.

When we see how aggressive is the newspaper's attitude about Sahara, by using everyday the same unilateral vocabulary and by linking it with the more popular demons of our society such as drug and terrorism, we can just remember this definition:

"The secret of modern propaganda: simplify complex things so that the less clever one could understand what I say. Simplify then repeat everyday. Simplify and repeat, here is the secret of modern propaganda."

This definition of propaganda comes from Fritz Hippler, film director from the 3rd Reich.

No alternative opinion possible

Why is there no alternative to this daily-imposed opinion? One of the answers is inside Moroccan law itself. If you look at Moroccan constitution and press code, you will see that any offence to the king or to the "territorial integrity" can be sentenced. Talking about Western Sahara or any alternative position from the Moroccan one is then immediately repressed. This law not only exists to protect the king and the Moroccan point of view, but it is the legal way to prosecute every activist, every journalist, every citizen who doesn't want to follow the Moroccan vision. Court is now condemning many Sahrawis to several years of jail because of this law. Taking part of a manifestation is then enough to go to prison, and police brutalities are legitimised by this law.

Moroccan journalists are the victims of this law. Ali Lmrabet, editor of "Demain Magazine" is waiting for the court decision and the 3 to 5 years jail sentence for "insulting the person of the king" (See the article from Reporters Without Borders: "Warning for the independent press"). The right to freedom of speech is recognized as a human right under Article 19 of the Universal Declaration of Human Rights, but the Moroccan constitution found the solution to preserve his people from this liberty. Morocco, and the new king Mohamed VI wanted his new constitution as "modern", "democratic" and "respectful". Finally, press and journalists are still not free to write, citizen can still be sentenced when they speak about the king or the "national integrity", even homosexuality is still consider as an offence (see Amnesty International 2009 report).

Notice that a lot of Moroccan newspapers are closely linked with the regime. Their leaders, their owners and stockholders, the companies which pay adverts, all of them are already part of the system managed on the top by the king Mohamed VI. For example, Moulay Ahmed Alaoui, Hassan II's cousin and ex-minister, is the president of "Maroc Soir", the press group publishing "Le Matin", where he is also "politic director". Another daily paper, "Al-Anbaa", is simply managed by the ministry of information.

The manufacturing of the consensus about Western Sahara is an every day work for Moroccan newspapers and Moroccan authorities. The role of the media is to stun Moroccan population with the official point of view. Authorities can forbid any other opinion by sentencing the "no-conform" thinkers. They can also use other strategies such as closing the access from Morocco to ARSO (www.arso.org) which is the most important website about Western Sahara.

The manipulation of the public opinion and the very active and aggressive lobbying used by the kingdom to impose his plan face to the foreign countries are the most important weapons of Morocco in this conflict. But they are also the reasons of the no-ending situation, the brake for any solution in Western Sahara.



   Fabricando el consenso
Sin embargo, la pacífica Marcha Verde parecía más bien una anexión ante los ojos de la Comunidad Internacional, pues el general Dlimi y el Ejército marroquí penetraron en el territorio saharaui justo cuando los miembros de la marcha cruzaron la frontera simbólica. En el plan de Hassán II, había un único factor desconocido: la resistencia saharaui. Organizada desde 1973 como un frente por la libertad saharaui denominado POLISARIO, la insurrección saharaui contra la nueva colonización se transformó en una guerra que duró 16 años. Exiliada en el desierto de Tinduf (Argelia), la República Arabe Saharaui Democrática (RASD) está esperando la celebración del referéndum para la independencia prometido por Naciones Unidas. En la actualidad, el Sáhara Occidental sigue siendo el último territorio africano que espera ser descolonizado en la agenda de la ONU.
Desde el alto el fuego de 1991, Marruecos ha aumentado su política de ocupación y colonización y además de las evidentes ventajas políticas de esta colonización, Marruecos se beneficia también de los muchos regalos de esta tierra, como son los fosfatos y la pesca. Más que el Ejército, la Policía marroquí es omnipresente en el Sáhara Occidental, intentando controlar cada aliento de la población saharaui. Las manifestaciones están prohibidas, los periodistas controlados y los activistas vigilados. Hoy en día, 34 años después de que Marruecos penetrara en el Sáhara Occidental, el Reino todavía sigue violando las leyes internacionales al rechazar la celebración del referéndum, esquilmar los recursos naturales del territorio (véase Western Sahara Resource Watch) e ignorar los Derechos Humanos oprimiendo a la población saharaui.
¿Pero por qué no hay alternativa a esta opinión diariamente impuesta? Una de las respuestas está en el seno mismo de la Ley marroquí. Si le echas una ojeada a la Constitución de Marruecos y al Código de prensa verás que no se permite ninguna ofensa al rey o a la “integridad territorial”. Hablar del Sáhara Occidental o de cualquier alternativa a la posición marroquí es algo que se reprime inmediatamente. Y esta ley no sólo existe para proteger al rey y al punto de vista marroquí sino que es, además, el método legal de perseguir a cualquier activista, periodista o ciudadano que no acepte la visión marroquí. Gracias a esta ley, los tribunales marroquíes han condenado a numerosos saharauis a penas de muchos años de cárcel. De esta manera, participar en una manifestación es suficiente para ir a prisión, mientras que la brutalidad policial está legitimada por dicha ley.




Überblick über die Berichterstattung in marokkanischen Zeitungen: Die französischsprachigen Zeitungen sind "Le Matin", "Aujourd'hui" und "Au fait"; die arabischsprachigen sind "Al Alam" und "Al Maghribia". Die internationale Berichterstattung sieht so aus, wie sonst überall auch. Die Lokalnachrichten berichten über Politik, viele bedeutungslose Ereignisse, Sport, Fernsehen. Keine Eigenheiten. Nichts, das absticht, außer einem Thema: Seit nunmehr 30 Jahren befassen sich alle marokkanischen Zeitungen jeden Tag mit einer bestimmten Frage: der Westsahara. Aber es ist keine Frage. Es ist die ausschließliche Gewißheit: Westsahara ist ein Teil von Marokko, das für eine nationale Union und um die Einheit seines Territoriums kämpft.

Abb.: http://www.zcommunications.org/FCKFiles/690445/sahara2.jpg

Die Geschichte der Westsahara

Westsahara wurde zunächst von Spanien kolonisiert, das dieses Wüstengebiet als Schutz für seine, wenige Kilometer vor der Küste gelegenen, Kanarischen Inseln gewinnen wollte. In den 60er Jahren begannen die Demonstrationen gegen diese Besetzung, die von der spanischen Armee mit harter Hand unterdrückt wurden. Die Situation änderte sich in den 70ern, als ein anderer Protagonist beschloß, dieses Gebiet zu seinem Eigentum zu erklären und für die Rückkehr dieses Landstrichs in ein "Großmarokko" zu kämpfen.

Als König Hassan II den "Grünen Marsch" organisierte, bei dem 350.000 Marokkaner in die sogenannte "Spanische Sahara" eindrangen, "ohne jede Waffe außer dem Heiligen Koran", wie der König erklärte, steckte hinter seiner Strategie wesentlich mehr, als der friedliche Wunsch, Sahara zu befreien. Nach zwei Staatsstreichen und zahlreichen Demonstrationen gegen die Monarchie mußte Hassan II nicht nur das marokkanische Volk hinter einer gemeinsamen Sache vereinen, sondern sich darüber hinaus vor Mitgliedern der militärischen Führung schützen, die bereits zweimal versucht hatten, ihn zu töten. Die Lage in Sahara schien das perfekte Ereignis zur Lösung beider Probleme zu sein.

Aber der friedliche Grüne Marsch, der von der internationalen Gemeinschaft begrüßt wurde, hatte die Gestalt einer militärischen Annektion. Nachdem die Teilnehmer des Marsches die symbolische Grenze überquert hatten, rückten General Dlimi und die marokkanische Armee unverzüglich in das sahrauische Territorium vor. In Hassans Plan war lediglich ein Faktor unberücksichtigt geblieben: der sahrauische Widerstand. Seit 1973 als Front für die Freiheit der Sahara, namens Polisario, organisiert, wurde die sahrauische Erhebung gegen diese neue Kolonisation zu einem 16 Jahre währenden Krieg. Die Demokratische Arabische Republik Sahara (DARS) wartet im algerischen Exil im Wüstengebiet Tindouf auf das von den Vereinten Nationen versprochene Unabhängigkeitsreferendum. Heute ist Westsahara das einzige afrikanische Territorium, das noch immer auf das Ende der Kolonisation nach UN-Kalender wartet.

Seit dem Waffenstillstand von 1991 hat Marokko seine Politik der Besetzung und Kolonisierung verschärft. Neben den offensichtlichen politischen Vorteilen dieser Kolonisation profitiert Marokko auch von vielen Gütern dieses Landes, wie Phosphat und Fische. Mehr noch als die Soldaten ist die marokkanische Polizei omnipräsent in Westsahara und versucht, jeden Atemzug der sahrauischen Bevölkerung zu kontrollieren. Demonstrationen sind verboten, Journalisten werden kontrolliert, Aktivisten überwacht. Heute, 34 Jahre nachdem Marokko die Westsahara besetzt hat, bricht das Königreich noch immer internationales Recht, weil es das Referendum verweigert, das Land seiner Ressourcen beraubt (siehe Western Sahara Resource Watch http://www.wsrw.org) und die Menschenrechte mißachtet, indem es die sahrauische Bevölkerung unterdrückt.

Es gibt jedoch noch einen weiteren Punkt: Marokko belügt täglich die eigene Bevölkerung. Eine der Hauptstrategien des Königreichs war und ist es, die Marokkaner davon zu überzeugen, daß seine Politik die gute ist, legal und anerkannt durch die internationale Gemeinschaft. Seit Jahren erzählen marokkanische Zeitungen, Fernsehen und Radio die Geschichte: darüber, daß Marokko das Opfer der Angriffe der Polisario ist, daß es allein im Sinn hat, dieses Land im Namen der Freiheit zu befreien und daß Marokko die Marokkaner in den Sahara-Provinzen lediglich von einer ungerechten Teilung erlösen will. Tag für Tag, Jahr für Jahr hat das immer gleiche Gerede in den Zeitungen dazu geführt, daß ein nationaler Konsens über Westsahara geschaffen wurde.

Was sagen die Zeitungen über Westsahara?

Wenn wir täglich marokkanische Zeitungen lesen, bemerken wir als erstes, daß es fast jeden Tag einen Artikel über Sahara gibt. Meistens kommen sie von demselben Journalisten (wie Latifa Cherkaoui von "Le Matin") oder unsigniert von der Maghreb Arab Press, der nationalen Nachrichtenagentur. Die Artikel handeln von der Sahara-Krise und schildern zumeist, wie Marokko sich darum bemüht, das Problem zu lösen; was die Polisario unternimmt, um die Verhandlungen ins Wanken zu bringen; wie schrecklich die humanitären Bedingungen in den Flüchtlingslagern von Tindouf sind; wie die Vereinten Nationen und andere Staaten den von Marokko vorgeschlagenen Autonomieplan unterstützen.

Journalisten haben ihr eigenes Vokabular für Westsahara geschaffen (ein Ausdruck, den sie nie benutzen würden, sie ziehen "marokkanische Sahara" oder Sahara-Provinzen" vor). Wenn wir uns die Begriffe ansehen, die in den Artikeln verwendet werden, erkennen wir schnell, daß dieses Thema nur eine Sichtweise erlaubt. Jedesmal, wenn ein Journalist über die "marokkanische Sahara" schreibt, wird der Begriff mit weiteren Worten verknüpft wie: "Unsere Provinzen, heilige Einheit, nationale Souveränität, Einstimmigkeit, territoriale Integrität, internationale Legitimation, marokkanisches Volk, Vaterland, Nationalstolz, Einheit, Opfer".

Wenn die Artikel sich um den Autonomieplan drehen, ist das Vokabular nicht nur tendenziös, sondern es läßt auch keine Möglichkeit für eine andere Meinung zu. Die marokkanische Position wird immer als "fair, ernsthaft, glaubwürdig, realistisch, vernünftig, eindeutig" bezeichnet.

Viele Begriffe wie: "politische und eindeutige Lösung; begrüßt vom Sicherheitsrat und der internationalen Gemeinschaft; ernsthafte und glaubwürdige Alternative; Friedensübereinkunft; einzige und endgültige demokratisch verläßliche und gültige Lösung" werden benutzt. Diese Wendungen werden Wort für Wort in allen unterschiedlichen Medien gebraucht.

Die gleiche Strategie wird verfolgt, wenn Journalisten die Unabhängigkeitsbewegung beschreiben. Wenn Polisario und die Lager in Tindouf erwähnt werden, verbindet man sie mit: "Söldner der Polisario; Polisario, indoktriniert von Kuba; terroristische Aktion; Pseudo-SADR; Verbindung zu terroristischen Bewegungen; Verletzung der Menschenrechte; Geheimgefängnisse; Spaltung der Bevölkerung; rassistische Behandlung; stalinistische Abschottung; Folter; keine Freiheit; Lager der Schande".

Das Vokabular ist gewalttätiger und agressiver, und auch die Themen. Die Journalisten bauen an einem neuen Bild der Polisario, einem "moderneren": Jüngste Artikel erklären, wie die Polisario Waffen an terroristische Gruppen verkauft, welche Verbindung zu El Kaida besteht, daß die Front sich in der Tat aus Drogendealern zusammensetzt, die aus Algerien nach Marokko kommen, um Drogen und Zigaretten etc. zu verkaufen.

Wenn wir sehen, wie aggressiv die Haltung der Zeitungen gegenüber Sahara ist, die täglich das gleiche einseitige Vokabular verwenden und es mit den populären Dämonen unserer Gesellschaft verknüpfen wie Drogen und Terrorismus, können wir uns einfach nur die folgende Definition ins Gedächtnis rufen:

Das Geheimnis der modernen Propaganda: Vereinfache komplexe Sachverhalte, damit die weniger Klugen verstehen können, was ich sage. Vereinfachen, dann täglich wiederholen. Vereinfachen und wiederholen, hier liegt das Geheimnis moderner Propaganda."

Diese Definition der Propaganda kommt von Fritz Hippler, dem Filmdirektor des 3. Reichs.

Keine andere Meinung möglich

Warum gibt es keine Alternative zu dieser täglich aufgezwungenen Meinung? Eine der Antworten liegt im marokkanischen Recht selbst begründet. Wenn man sich die marokkanische Verfassung und das Presserecht ansieht, wird deutlich, daß jedes Vergehen gegen den König oder gegen die "territoriale Einheit" verurteilt werden kann. Wenn man über Westsahara oder irgendeine sich von Marokko unterscheidende Meinung spricht, wird das unmittelbar unterdrückt. Dieses Gesetz existiert nicht nur, um den König und den marokkanischen Standpunkt zu schützen, sondern es ist der legale Weg, jeden Aktivisten strafrechtlich zu verfolgen, jeden Journalisten, jeden Bürger, der nicht bereit ist, der marokkanischen Vision zu folgen. Das Gericht verurteilt jetzt auf der Basis dieses Gesetzes viele Sahrauis zu mehreren Jahren Haft. Die Teilnahme an einer Demonstration reicht dann aus, um ins Gefängnis zu kommen, und Polizeiübergriffe werden durch dieses Gesetz legitimiert.

Marokkanische Journalisten sind die Opfer dieses Gesetzes. Ali Lmrabet, der Herausgeber des Magazins "Demain" wartet auf die Gerichtsentscheidung und den Urteilsspruch von drei bis fünf Jahren wegen "Beleidigung des Königs" (siehe den Artikel von Reporter ohne Grenzen: "Warning for the independent press" [Warnung an die unabhängige Presse]) http://www.rsf.org/Warnings-for-the-independent-press,6801.html). Das Recht auf Redefreiheit ist unter Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als Menschenrecht anerkannt (http://en.wikipedia.org/wiki/Human_right), (http://en.wikipedia.org/wiki/Universal_Declaration_of_Human_Rights), aber die marokkanische Verfassung hat eine Lösung gefunden, wie sie ihre Bevölkerung vor dieser Freiheit schützen kann. Marokko und der neue König Mohamed VI wollten eine neue Verfassung, die "modern", demokratisch" und "respektvoll" ist. Letztendlich können Presse und Journalisten immer noch nicht frei schreiben, Bürger können noch immer verurteilt werden, wenn sie über den König oder die "nationale Einheit" sprechen; sogar Homosexualität wird immer noch als Vergehen betrachtet.

Es ist anzumerken, daß viele marokkanische Zeitungen eng mit dem Regime verbunden sind. Ihre Leitung, die Eigentümer und die Aktionäre, die Firmen, die Anzeigen bezahlen - alle sind bereits Teil des Systems, an dessen Spitze König Mohamed VI die Entscheidungen trifft. Moulay Ahmed Alaoui zum Beispiel, der Cousin von Hassan II und Ex-Minister, ist Präsident des "Maroc Soir", der Pressegruppe, die den "Le Matin" veröffentlicht, für den er zusätzlich als "politischer Direktor" tätig ist. Eine weitere Tageszeitung, "Al-Anbaa", wird einfach gleich vom Informationsministerium geleitet.

Die Herstellung des Westsahara-Konsenses ist die tägliche Arbeit der marokkanischen Zeitungen und marokkanischen Behörden. Die Rolle der Medien ist es, die Bevölkerung durch die offizielle Meinung zu lähmen. Die Behörden können jede andere Meinung verbieten, indem sie die "nonkonformistischen" Denker verurteilt. Sie können auch andere Strategien benutzen, beispielsweise den Zugang von Marokko aus zu ARSO (www.arso.org), der wichtigsten Website über Westsahara, zu unterbinden.

Die Manipulation der öffentlichen Meinung und die sehr aktive und aggressive Lobbyarbeit, die das Königreich betreibt, um seinen Plan gegenüber den ausländischen Regierungen durchzusetzen, sind die wichtigsten Waffen Marokkos in diesem Konflikt. Sie sind aber auch die Gründe für die nimmerendende Situation und die Bremse für jede Lösung in Westsahara.



Partager cet article
Repost0
Pour être informé des derniers articles, inscrivez vous :